Eine Außenperspektive: Einblicke in die RDS-Arbeitsgruppe
Der Responsible Down Standard (RDS) gehört zu Textile Exchange, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die sich gegen den Klimawandel und für die Natur einsetzt und wiederum Standards für rückverfolgbare, verantwortungsvolle Produktion etablierte. Damit diese Standards nicht an Relevanz verlieren, müssen sie regelmäßig aktualisiert und überprüft werden. Dafür trifft sich regelmäßig eine Arbeitsgruppe, um mögliche Änderungen oder Ergänzungen zu diskutieren.
Obwohl wir kein offizieller Markenpartner des RDS sind, waren wir aufgrund unserer Erfahrung bei der Entwicklung und Umsetzung von Standards und deren Zertifizierung Teil der RDS-Arbeitsgruppe. Ziel war es, die dritte Überarbeitung des RDS-Standards seit seiner Einführung zu implementieren.
Im Prinzip waren wir Außenseiter: Wir entschieden uns jedoch für die aktive Mitarbeit, weil wir als Marke einen positiven Einfluss auf die Branche haben können, der über unsere relativ kleine markenspezifische Bekanntheit hinausgeht. Außerdem hatten wir einen guten Überblick, da wir mit Lieferketten zusammengearbeitet haben, die sowohl nach unserem DOWN CODEX Standard als auch gemäß früheren Versionen des RDS-Standards auditiert worden waren.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe waren nicht nur idealistische Outdoor-Marken, sondern auch Akademiker, Bauernverbände, Daunenlieferanten, Daunengroßhändler, Bettwarenhersteller sowie Vertreter von Tierschutzorganisationen und Wohlfahrtsverbänden. Bei einem so breiten Spektrum an Interessen, Erwartungen und Meinungen hatte Textile Exchange alle Hände voll zu tun, um die Sitzungen fokussiert und effizient zu halten. Aber die Einbeziehung aller Beteiligten ist unerlässlich, wenn ein Konsens erreicht und Schritte in Richtung echter Veränderungen unternommen werden.
Die Treffen fanden in der Regel online statt und Videogespräche in großen Gruppen waren vor der Pandemie definitiv nicht die Norm... Die Sitzungen wurden nach den "Chatham-House-Regeln" abgehalten: Dies bedeutet, dass jeder die Ergebnisse oder Einzelheiten der Meetings diskutieren konnte, ohne preiszugeben, wer was gesagt hatte. Dies ermöglichte recht offene Gespräche und sparte zweifellos eine Menge Zeit und interne Politik.
Einige Meetings waren sehr erfolgreich, da mehrere unterschiedliche Parteien an einem Strang zogen, um den RDS-Standard mit Blick auf das Tierwohl deutlich strenger zu gestalten. Manchmal überwogen die progressiveren Mitglieder die Konservativen, und wir konnten wirklich Fortschritte erzielen. Aber es gab auch schwierige Sitzungen. In einem Meeting ging es um die Frage des Schnabelkürzens und ob es erlaubt sein sollte oder nicht. Zuvor war dies im Rahmen des RDS-Standards nicht zulässig gewesen.
Für alle, die mit diesem Thema nicht vertraut sind: Schnabelkürzen ist eine Praxis, die in erster Linie durchgeführt wird, um zu verhindern, dass sich die Vögel gegenseitig durch Picken verletzen. Es ist jedoch sehr schmerzhaft und wohl auch unnötig, wenn andere Aspekte des Tierwohls berücksichtigt werden. Andere in der Daunenindustrie argumentieren, dass es sich um eine Praxis handelt, die weitere Verletzungen von Vögeln verhindert und daher erlaubt sein sollte.
Es ist ein großartiges Beispiel für ein umstrittenes Thema, das oft zu Meinungsverschiedenheiten führt. Uns als Marke hat dies einmal dazu veranlasst, eine potenzielle Daunenlieferkette komplett abzulehnen - wir haben diese Praxis innerhalb unseres DOWN CODEX nie zugelassen.
In diesem Meeting gab es eine starke Gruppe, die sich für die Zulassung des Infrarot-Schnabelkürzens im Rahmen des RDS aussprach, und eine ebenso starke Gruppe, die sich dagegen aussprach. Die Diskussion dauerte an und schien nicht in die von uns gewünschte Richtung zu gehen. An diesem Punkt brachten wir und einige andere Mitglieder der Arbeitsgruppe unseren Standpunkt vor: Die Zulassung wäre im Rahmen einer Überarbeitung der Norm ein großer Rückschritt und könnte dazu führen, dass bestimmte Marken einen Alleingang wagen. Das wäre dann genau das Gegenteil von dem, was der RDS zum Ziel hatte.
Als die Argumente vorgebracht waren, wendete sich die Stimmung, und die Diskussion begann sich in die von uns gewünschte Richtung zu bewegen. Als die überarbeitete Norm schließlich veröffentlicht wurde, blieb die Praxis des Schnabelkürzens verboten.
Die Entwicklung einer Norm ist immer eine schwierige Abwägung zwischen einer strengen Norm, die aber auch noch umsetzbar ist und gute Praktiken fördert, sowie der Herausforderung, keine so strenge Norm zu implementieren. Dies erfordert manchmal schwierige Entscheidungen und natürlich immer auch Kompromisse.
Die Arbeitsgruppe, die zum RDS 3.0 beigetragen hat, war eine große und manchmal ungleiche Gruppe. Obwohl wir bei diesen RDS-Meetings als Nicht-RDS-Marke eher ungewöhnliche Teilnehmer waren, haben alle an einem Standard gearbeitet, der sich gegenüber dem vorhergehenden Standard enorm verbessert hat. Wir halten den RDS 3.0 zwar nicht für perfekt, aber er hat die Messlatte für den Tierschutz in Lieferketten höher gelegt.
Werden wir weiterhin Außenseiter bleiben?
Wir werden sehen... Die jüngsten Überarbeitungen des Standards haben sicherlich unsere Ansichten verändert.
In der Daunenbranche gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Diese Themen werden sicher in zukünftigen Arbeitsgruppen diskutiert werden, an denen wir - ob aus der Außenperspektive oder nicht - sehr gerne teilnehmen möchten.